Aktuell Der SV OWL Schutz vor Gewalt Anti-Doping Schwimmen Meisterschaften DMS OWL-IX KidsCup Konzept Schwimmausschuss Kader Landesvielseitigkeitstest Schiedsrichter Inhaus-Kampfrichterlehrgang Ergebnisse Bestenlisten Schwimmer*in des Jahres Neue Rekorde Wettkämpfe Regelwerke Technikertag Wissenswertes Wasserball Synchronschwimmen Schwimmwelten Jugend Masters Lehrgänge Terminkalender Aus den Vereinen Impressum 15 Jahre Bestenlisten im SV OWL

Nach über 15 Jahren Bestenliste im Bezirk OWL gebe ich nun die Bearbeitung 2008 an jüngere Nachfolger ab. Nachdem nun fast alle Vereine im Bezirk mit den neuen Schwimmprogrammen von Thorsten Escher und EasyWk arbeiten, die das DSV Format 5 haben, kann man alles fehlerlos einlesen.

Nach dem Tode von Erich Krienke wurde ich damals von dem Schwimmwart Hans Jürgen Ramhorst gebeten, die Bestenliste weiterzuführen. Wenn ich noch daran denke, wie viel Arbeit Erich Krienke damit hatte! Er führte von jedem Schwimmer eine Karteikarte und musste von jedem Wettkampf die Ergebnisse eintragen. Am Jahresende hat er dann von den einzelnen Jahrgängen und Disziplinen die 10 Besten mit Schreibmaschine aufgeschrieben. Er fuhr dann mit dem Bus in die Innenstadt von Bielefeld und hat alles drucken lassen und selbst zu Haus abgelegt und geheftet.

Mein Start Ende 1992/93 war schon etwas leichter. Nachdem Harald Laabs mir ein Programm von Jörg Stöppel zur Probe besorgt hatte, das auch der WSV probierte, musste noch alles manuell eingegeben werden. Später sollte dieses Programm noch erweitert werden und auf Disketten eingelesen werden, wozu es aber nicht kam. Von Uwe Thost bekam ich eine Liste der OWL-Rekorde in der offenen Klasse, wobei die meisten Rekorde auch bis heute nicht unterboten wurden. Es war am Anfang viel Arbeit, da alle Papierprotokolle mit Namen und Vereinen erst einmal eingegeben werden mussten. Zum Glück half mir am Anfang die älteste Tochter beim Schreiben, da mein Zweifingersystem erst zu langsam war.

Die ersten Jahre gab es die Bestenliste noch in Papierform. Es mussten 240 Seiten ausgedruckt und kopiert werden. 1998 hat dann Rüdiger Hartmann für den Bezirk das Programm Best von Ulrich Tscharnke gekauft, mit dem man schon Disketten einlesen konnte. Außerdem besaß ja schon der Bezirk das Programm Swim von Tscharnke, was sich am Anfang die Vereine mit dem Rechner für 50,- DM ausleihen konnten. Es war nur schade, dass die Dateien von dem Stöppel-Programm nicht übernommen werden konnten, sondern alles musste wieder neu eingegeben werden. Danach wurde das Programm Best ständig verbessert. So können auch Dateien, die per E-Mail kommen, eingelesen werden. Am Anfang gab es noch viele Schwierigkeiten, da nicht alle Vereine sofort ihr Schwimmprogramm auf den vorgeschriebenen Standard DSV Format 4 und später auf Format 5 gebracht haben. Auch gab es am Anfang Schwierigkeiten mit den Vereinskennziffern und ID-Nummern der Schwimmer. Hier wurden Anfang 2006 von den Ausrichtern oft diese Ziffern verwechselt, sodass einige Aktive falschen Vereinen zugeordnet wurden. Zum Glück ist das jetzt alles behoben und es läuft alles sehr gut.

Die meisten Vereine im Bezirk arbeiten jetzt mit einem Schwimmprogramm von Thorsten Escher und EasyWk mit dem DSV Format 5, was in anderen Bezirken schon lange üblich ist. Dadurch ist es jetzt möglich alle Dateien fehlerlos und schnell einzulesen. Zwei Vereine arbeiten noch mit Wave, was immer noch nicht das Format 5 hat. Ein Fehler, den die Ausrichter dabei machen, kann man nacharbeiten. Es wird immer noch bei der Aufzählung der Vereine die Vereinskennziffer, oder bei Nationen "; GER" vergessen! Wenn man die Vereinskennziffer nicht kennt, kann man sie durch "; 0000;" ersetzen. Zum Glück habe ich Ende 2007 erst einmal alle eingelesenen Veranstaltungen in das OWL Internet gesetzt. Dadurch haben sich noch einige Vereine gemeldet, denen ihre besuchten Veranstaltungen fehlten. Eigentlich sollten ja alle Vereine wissen, dass sie mir die Ergebnisse von den außerhalb des Bezirkes besuchten Veranstaltungen zuschicken sollen. Wenn von einem Verein gar nichts kommt, sondern sich erst aktive Schwimmer melden müssen, dass ihre Ergebnisse fehlen, kann es in diesem Verein nur am sportlichen Leiter liegen.

Im Jahr 2007 wurden auf der 50m Bahn 33 Jahrgangsrekorde geschwommen (2006 39 Rekorde), 25m Bahn 52 Jahrgangsrekorde (2006 42 Rekorde). Erstmals wurden die OWL Rekorde der Masters gezählt, wobei immer mehr Aktive viele Wettkämpfe besuchen (Mastersrekorde 50m Bahn 73 Rekorde, 25m Bahn 72 Rekorde).

Zum Schluss möchte ich mich noch bei den Vereinen bedanken, die mir immer ihre Wettkampf-Ergebnisdateien geschickt haben.

Theo Umlauf